Oktober 27

Warum der Schweizer Franken eine der stärksten Währungen der Welt ist

Der Schweizer Franken (CHF) hat sich zu einer der stärksten und vertrauenswürdigsten Währungen weltweit entwickelt. In den letzten 25 Jahren ist sein Wert im Vergleich zu vielen anderen Währungen, darunter der Euro, der US-Dollar, das britische Pfund und der japanische Yen, deutlich gestiegen. Um das in Zahlen zu verdeutlichen: 1999 konnte man 100 Schweizer Franken für nur 62 Euro kaufen. Heute kostet die gleiche Menge an Franken etwa 106 Euro.

Dieser bemerkenswerte Anstieg hat den Schweizer Franken zu einem Symbol für Stabilität und Stärke auf den internationalen Finanzmärkten gemacht. Doch was macht den Schweizer Franken so stark? Welche Faktoren haben zu dieser kontinuierlichen Aufwertung geführt, und warum bleibt die Schweiz in einer unruhigen Wirtschaftswelt eine Ausnahme?

Schweiz: Ein „sicherer Hafen“ in Zeiten globaler Unsicherheit

Einer der bemerkenswertesten Gründe für die Stärke des Schweizer Frankens ist sein Status als „sicherer Hafen“-Währung. In Zeiten politischer oder finanzieller Unsicherheit wenden sich Investoren aus aller Welt dem Franken zu, um ihr Vermögen zu schützen. Aber warum gerade die Schweiz?

Ein entscheidender Faktor ist die langjährige Neutralität und politische Stabilität der Schweiz. Das Land blieb in beiden Weltkriegen neutral und beteiligt sich bis heute nicht an militärischen Konflikten. Diese Neutralität, kombiniert mit einem stabilen politischen System, in dem große Überraschungen selten sind, sorgt für eine Vorhersehbarkeit, die in den meisten anderen Ländern schwer zu finden ist. Die Schweizer Demokratie, mit ihrem föderalen System und der direkten Mitbestimmung der Bürger, minimiert abrupte politische Richtungswechsel und macht das Land zu einem Hort der Beständigkeit.

Wenn internationale Märkte erschüttert werden, wie beispielsweise während der globalen Finanzkrise 2008 oder beim Ausbruch des Ukraine-Kriegs 2022, gewinnt der Franken an Wert, weil Investoren nach einer sicheren Währung suchen. So stieg der Wert des Frankens im Jahr 2022 um 5 Cent, nachdem der Ukraine-Konflikt begonnen hatte – ein klares Zeichen für seine Rolle als sicherer Vermögenswert in unsicheren Zeiten.

Starke Rechtsstaatlichkeit und niedrige Staatsverschuldung in der Schweiz

Ein weiterer wichtiger Grund für die Stärke des Schweizer Frankens ist die Rechtsstaatlichkeit und die geringe Staatsverschuldung des Landes. In der Schweiz funktioniert das Rechtssystem mit einer hohen Transparenz und Zuverlässigkeit, was sowohl Unternehmen als auch Investoren die Sicherheit gibt, dass ihre Rechte geschützt sind. Zudem hält die Schweiz im Vergleich zu vielen anderen Ländern eine relativ niedrige Staatsverschuldung, was das Vertrauen der Anleger weiter stärkt.

In unsicheren Zeiten suchen Investoren Länder mit niedriger Staatsverschuldung und einem funktionierenden Rechtssystem – und die Schweiz passt perfekt in dieses Profil. Dies trägt dazu bei, dass der Wert des Schweizer Frankens kontinuierlich steigt, da Kapital ins Land fließt. Doch es gibt noch einen weiteren wichtigen Faktor: die Schweizer Wirtschaft und insbesondere der Exportsektor.

Die Widerstandsfähigkeit der Schweizer Exportwirtschaft

Eine starke Währung kann ein zweischneidiges Schwert sein, insbesondere für Länder, die stark auf den Export angewiesen sind. Wenn der Wert einer Währung steigt, werden die Produkte und Dienstleistungen des Landes auf den internationalen Märkten teurer, was die Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigen kann. Doch im Fall der Schweiz hat der starke Franken eine ungewöhnliche Wirkung: Er fungiert quasi als „Fitnessprogramm“ für die Exportindustrie des Landes.

Schweizer Unternehmen, die für ihre qualitativ hochwertigen Produkte bekannt sind, mussten sich immer wieder anpassen und innovativ sein, um trotz des steigenden Währungswerts wettbewerbsfähig zu bleiben. Pharmaunternehmen wie Roche und Novartis, Luxusuhrenhersteller wie Rolex und Präzisionstechnologieunternehmen haben es geschafft, auch in Zeiten eines starken Frankens zu florieren. Diese Unternehmen setzen auf Innovation, Produktivität und den weltweit angesehenen Ruf von „Swiss Made“-Produkten, um ihre Marktposition zu sichern.

Trotz der Herausforderungen, die ein starker Franken mit sich bringt, hat die Schweiz ihren Handelsüberschuss aufrechterhalten – das bedeutet, dass sie mehr exportiert als importiert. Dieser Handelsüberschuss schafft eine Nachfrage nach Schweizer Franken, da ausländische Käufer die Währung benötigen, um Schweizer Produkte zu erwerben. Dies führt wiederum dazu, dass der Wert des Frankens weiter steigt.

Diese Dynamik zwischen einer starken Währung und einer exportorientierten Wirtschaft ist selten, doch die Schweiz hat es geschafft, sie zu meistern. Schweizer Exportunternehmen haben ihre Widerstandsfähigkeit und Anpassungsfähigkeit unter Beweis gestellt und ihren globalen Ruf weiter gefestigt.

Die Rolle der Schweizerischen Nationalbank (SNB)

Die Schweizerische Nationalbank (SNB) spielt eine zentrale Rolle bei der Erhaltung der Stärke des Schweizer Frankens. Im Gegensatz zu vielen anderen Zentralbanken, die ein duales Mandat verfolgen – also gleichzeitig niedrige Inflation und hohe Beschäftigung anstreben –, konzentriert sich die SNB vor allem auf ein Ziel: die Preisstabilität.

Durch den Fokus auf niedrige Inflation stellt die SNB sicher, dass der Schweizer Franken seine Kaufkraft behält. Sie greift zudem aktiv in den Devisenmarkt ein, um den Wert des Frankens zu steuern. In den vergangenen Jahren hat die SNB oft massiv Fremdwährungen wie Euro, Dollar und Yen gekauft, um den Anstieg des Frankens zu bremsen. Indem sie mehr Franken auf den Markt bringt, sinkt dessen Preis, was den Aufwertungsdruck verringert.

In jüngerer Zeit hat sich die Strategie der SNB jedoch geändert. Angesichts der steigenden Inflation weltweit hat sie begonnen, einige ihrer Fremdwährungsreserven zu verkaufen, was eine weitere Stärkung des Frankens zur Folge hatte. Der Gedanke dahinter ist, dass ein stärkerer Franken dazu beiträgt, die Inflation zu bekämpfen, indem importierte Güter billiger werden und so die Preise im Inland stabil bleiben.

Schweiz und Inflation: Ein Erfolgsmodell

Eine der beeindruckendsten Errungenschaften der Schweizer Wirtschaft ist ihre Fähigkeit, die Inflation im Zaum zu halten. In einer Welt, in der viele Länder mit steigender Inflation zu kämpfen haben, sticht die Schweiz mit vergleichsweise niedrigen Inflationsraten hervor. Diese Leistung ist entscheidend, um den Wert des Frankens zu bewahren.

Niedrige Inflation bedeutet, dass die Kaufkraft des Frankens stabil bleibt. Während Menschen in anderen Ländern zusehen müssen, wie ihre Ersparnisse durch steigende Preise an Wert verlieren, können Schweizer Konsumenten darauf vertrauen, dass ihr Geld seinen Wert behält. Dies stärkt das Vertrauen in den Franken, sowohl im Inland als auch international.

Die SNB, kombiniert mit der hohen Produktivität und Innovationskraft der Schweizer Unternehmen, hat dafür gesorgt, dass das Land den schlimmsten inflatorischen Druck vermeiden konnte, der andere Teile der Welt belastet. Diese Fähigkeit, die Inflation zu kontrollieren, ist ein weiterer wesentlicher Grund, warum der Schweizer Franken im Laufe der Zeit an Stärke gewonnen hat.

Der Blick in die Zukunft: Wohin geht die Reise des Schweizer Frankens?

Blickt man in die Zukunft, gibt es wenig Grund zur Annahme, dass der Schweizer Franken in absehbarer Zeit an Stärke verlieren wird. Die niedrige Inflation, die politische Stabilität und der starke Exportsektor deuten darauf hin, dass der Franken für Investoren weiterhin ein sicherer Hafen bleiben wird und sich sein Wert weiter schrittweise erhöhen könnte.

Allerdings muss die Schweiz und die SNB diese Stärke sorgfältig verwalten. Sollte der Franken zu schnell an Wert gewinnen, könnte dies den Exportsektor und die Tourismusindustrie weiter belasten, die ohnehin mit hohen Kosten im Vergleich zu den Nachbarländern zu kämpfen haben. Die SNB könnte in Zukunft wieder auf dem Devisenmarkt intervenieren, falls nötig, doch der langfristige Trend spricht für eine anhaltende Stärke des Frankens.

Der Wert des Schweizer Frankens wird durch eine Vielzahl von Faktoren gestützt: der Ruf des Landes als sicherer Hafen, die Stärke der Exportwirtschaft, die niedrige Staatsverschuldung und die umsichtige Geldpolitik der Schweizerischen Nationalbank. Während ein starker Franken sowohl Vor- als auch Nachteile mit sich bringt, hat die Schweiz bewiesen, dass sie mit diesen Herausforderungen umgehen kann. Für die absehbare Zukunft scheint der Schweizer Franken bereit zu sein, seine Position als eine der wertvollsten und vertrauenswürdigsten Währungen der Welt zu behalten.

Bist Du in Franken investiert? Schreib es in den Kommentaren!


Ähnliche Beiträge

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>