April 13

ETF-Abkürzungen endlich verständlich: 13 Begriffe, die du kennen musst, bevor du investierst

ETF steht für „Exchange Traded Fund“, auf Deutsch: börsengehandelter Indexfonds. Das bedeutet, ein ETF bildet einen bestimmten Börsenindex (wie z. B. den MSCI World) möglichst exakt nach und wird wie eine Aktie an der Börse gehandelt. ETFs sind besonders bei langfristigen Sparern beliebt, weil sie:

  • günstig sind (niedrige Gebühren),

  • breit gestreut (Diversifikation),

  • und transparent (jederzeit einsehbar).

Abkürzung Nr. 1 – ETF

Exchange Traded Fund: Ein Investmentfonds, der an der Börse gehandelt wird. ETFs sind passiv gemanagt und folgen einem bestimmten Index wie dem MSCI World oder dem S&P 500.

Abkürzung Nr. 2 – ETP

Exchange Traded Products ist der Oberbegriff für alle börsengehandelten Produkte, darunter:

  • ETFs (Aktienindizes)

  • ETCs (Commodities wie Gold)

  • ETNs (Notes auf Anleihen oder Währungen)

Abkürzung Nr. 3 – MSCI

Morgan Stanley Capital International ist ein US-Finanzdienstleister. Der von ihm entwickelte MSCI World Index umfasst über 1.600 Unternehmen aus 23 Ländern und gilt als Basisinvestment für viele Anleger weltweit.

Abkürzung Nr. 4 – ISIN

International Securities Identification Number ist eine 12-stellige, weltweit gültige Kennnummer für jedes Wertpapier. Beispiel:

  • DE0008404005 = Allianz-Aktie

Abkürzung Nr. 5 – WKN

Die Wertpapierkennnummer ist ein deutsches Kennzeichen für Aktien und ETFs. Sie besteht aus 6 Zeichen (z. B. 840400) und ist Teil der ISIN.

Abkürzung Nr. 6 – ESG

Environmental, Social, Governance bezeichnet Nachhaltigkeitskriterien:

  • Umwelt (z. B. CO₂-Ausstoß),

  • Soziales (z. B. Arbeitsbedingungen),

  • Unternehmensführung (z. B. keine Korruption).

ETFs mit ESG-Kennzeichnung schließen Unternehmen aus, die diesen Kriterien nicht entsprechen.

Abkürzung Nr. 7 – SRI

Socially Responsible Investing geht einen Schritt weiter als ESG. Hier werden nur Firmen aufgenommen, die besonders positiv auffallen, etwa durch Klimaschutz oder faire Arbeitsbedingungen.

Abkürzung Nr. 8 – UCITS

Undertakings for Collective Investment in Transferable Securities ist eine EU-Richtlinie. Ein UCITS-ETF erfüllt strenge Regeln zu Streuung, Anlegerschutz und Transparenz.

Abkürzung Nr. 9 – Core

Core“ bedeutet Kern. Ein Core ETF ist so aufgebaut, dass er sich als Basisinvestment eignet – z. B. durch breite Streuung, niedrige Kosten und globale Abdeckung.

Abkürzung Nr. 10 – DR (Direct Replication)

Direct Replication“ heißt: Der ETF kauft die Aktien des Index 1:1. Es gibt auch „synthetische Replikation“, bei der der Index über Swaps abgebildet wird.

Abkürzung Nr. 11 – ACC vs. DIST

  • ACC (Accumulating): Dividenden werden automatisch reinvestiert → Zinseszinseffekt

  • DIST (Distributing): Dividenden werden an dich ausgeschüttet → regelmäßig passives Einkommen

Abkürzung Nr. 12 – TER

Total Expense Ratio ist die Gesamtkostenquote eines ETFs. Sie zeigt dir die laufenden jährlichen Kosten (z. B. Verwaltungsgebühren). Typisch: 0,1 – 0,5 % pro Jahr.

Abkürzung Nr. 13 – EUR, USD & hedged

  • EUR/USD: Gibt an, in welcher Währung der ETF notiert ist

  • hedged: Bedeutet währungsgesichert – schützt dich vor Wechselkursschwankungen

So liest du einen ETF-Namen richtig

Beispiel:
iShares MSCI World ESG Screened UCITS ETF EUR Acc

  • iShares = Anbieter

  • MSCI World = Index

  • ESG Screened = Nachhaltigkeitsfilter

  • UCITS = EU-konformer Fonds

  • EUR Acc = in Euro, thesaurierend

Fazit: Keine Angst mehr vor Abkürzungen – Du bist bereit für deine ETF-Investments

Jetzt kennst du die wichtigsten ETF-Abkürzungen – von MSCI bis UCITS, von SRI bis TER. Damit bist du bestens gerüstet, um clever, sicher und nachhaltig zu investieren.


Ähnliche Beiträge

{"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
>