Die FDP geht mit einem klaren Ziel in die Bundestagswahl 2025: Deutschland soll vom Land der Sparer zum Land der Aktionäre werden. Während andere Parteien auf neue Steuern, Umverteilung und stärkere Regulierung setzen, verspricht die FDP mehr Eigenverantwortung, weniger Bürokratie und eine echte Aktienkultur. Mit der Abschaffung des Solidaritätszuschlags, einer Aktienrente nach schwedischem Vorbild, einem staatlich geförderten Altersvorsorgedepot und besseren steuerlichen Rahmenbedingungen für Anleger setzt die FDP auf Wachstum, Wohlstand und eine starke Wirtschaft.
Steuererleichterungen für Anleger: Mehr Freiheit, mehr Rendite
Die FDP will Anlegen und Investieren einfacher und lohnender machen. Dazu gehören:
- Komplette Abschaffung des Solidaritätszuschlags – Schluss mit der Steuer, die längst hätte verschwinden müssen.
- Erhöhung des Sparer-Freibetrags – Anleger sollen endlich profitieren, und nicht der Staat.
- Übertragbarkeit des Freibetrags auf Folgejahre – wer in einem Jahr nicht investiert, kann den Vorteil später nutzen.
- Steuerfreiheit nach einer Haltefrist – langfristiges Investieren wird belohnt, nicht bestraft.
Mit diesen Maßnahmen setzt die FDP klare Anreize für eine neue Aktienkultur, die nicht nur Großinvestoren, sondern auch Kleinanlegern hilft, langfristig Vermögen aufzubauen.
Altersvorsorge auf Aktienbasis: Die Aktienrente kommt
Die gesetzliche Rente in Deutschland steht unter Druck – doch statt auf immer höhere Beiträge oder Steuerzuschüsse zu setzen, will die FDP das schwedische Modell der Aktienrente einführen. Ein Teil der Rentenbeiträge soll in unabhängig verwaltete Fonds investiert werden – eine Strategie, die in Schweden seit Jahren hohe Renditen und stabile Altersbezüge sichert.
Ergänzend dazu plant die FDP das „Lindner-Depot“ – ein staatlich gefördertes Altersvorsorgedepot, das steuerlich begünstigt wird und den Menschen mehr Freiheit bei der Wahl ihrer Altersvorsorge gibt. Keine komplizierten Riester-Modelle, keine versteckten Gebühren – einfach, transparent und renditestark.
Mehr Kapital für Unternehmen: Die Wirtschaft entfesseln
Wachstum entsteht nicht durch Bürokratie, sondern durch Investitionen und Innovationen. Die FDP setzt deshalb auf bessere Bedingungen für Start-ups und Venture Capital:
- Versicherungen und Pensionsfonds sollen stärker in Aktien und Wagniskapital investieren können – mehr privates Kapital für junge Unternehmen.
- Bessere steuerliche Rahmenbedingungen für private Investoren – damit Kapital in Deutschland bleibt, statt ins Ausland abzuwandern.
- Abschaffung der Verlustverrechnungsbeschränkung – faire Regeln für Anleger und Investoren.
Während andere Parteien den Markt mit immer neuen Regulierungen fesseln wollen, setzt die FDP auf Freiheit für Investoren und Unternehmen, um Wachstum und Innovationen zu ermöglichen.
Finanztransaktionssteuer? Nicht mit der FDP!
Während die Linken und Grünen neue Steuern auf Finanzgeschäfte einführen wollen, stellt sich die FDP klar dagegen. Eine Finanztransaktionssteuer würde den Kapitalmarkt schwächen, Kleinanleger bestrafen und Innovationen verhindern.
Wer langfristig investiert, soll nicht durch sinnlose Abgaben bestraft werden. Die FDP setzt stattdessen auf gezielte Anreize, um Deutschland als Finanzstandort zu stärken.
Bitcoin-Reserve und Krypto-Zukunft: Deutschland als Finanzinnovationsstandort
Die FDP denkt nicht nur an traditionelle Märkte, sondern auch an die Zukunft der Finanzwelt. Eine Bitcoin-Reserve für die Deutsche Bundesbank und die EZB könnte die europäische Währung stabiler machen und neue Perspektiven eröffnen.
Außerdem will die FDP:
- Krypto-ETFs in Deutschland zulassen – mehr Freiheit für Anleger.
- FinTechs und Blockchain-Start-ups gezielt fördern – Deutschland als Innovationsstandort stärken.
- Digitale Finanzprodukte effizient regulieren, ohne Innovationen abzuwürgen.
Während andere Parteien Krypto verteufeln oder überregulieren wollen, setzt die FDP auf eine kluge, zukunftsorientierte Strategie, die Finanzinnovationen ermöglicht.
Banken und Finanzmärkte: Effizient, transparent und wettbewerbsfähig
Eine moderne Wirtschaft braucht leistungsfähige Banken und Kapitalmärkte. Die FDP will deshalb:
- Das Aufgabenfeld der BaFin erweitern – nicht nur Aufsicht, sondern auch Förderung des Finanzplatzes Deutschland.
- Europäische Überregulierungen zurückfahren – Deutschland soll sich nicht selbst strangulieren.
- Die Banken- und Kapitalmarktunion vertiefen – ein starkes Europa braucht starke Finanzmärkte.
- Die bevorzugte Behandlung von Staatsanleihen beenden – fairer Wettbewerb auch im Bankensektor.
Während andere Parteien Banken und Investoren immer neue Fesseln anlegen wollen, setzt die FDP auf kluge Regulierung, die Innovation und Wachstum ermöglicht.
Digitaler Euro: Ja, aber mit Datenschutz und ohne Zwang
Die FDP steht für einen digitalen Euro – aber nur unter klaren Bedingungen:
- Bargeld muss bleiben – keine schleichende Abschaffung.
- Datenschutz muss gewährleistet sein – keine totale Überwachung.
- Kein Nutzungszwang – der digitale Euro soll eine Option, aber keine Pflicht sein.
Ein digitaler Euro muss Freiheit ermöglichen, nicht die Kontrolle des Staates ausweiten.
Fazit: Deutschland braucht mehr Aktien, weniger Steuern und eine starke Wirtschaft
Die FDP setzt mit ihrem Wahlprogramm klare Zeichen: Mehr Freiheit, mehr Wohlstand, mehr Investitionen.
- Steuern runter, Renditen rauf.
- Aktienrente statt steigende Beiträge.
- Bessere Bedingungen für Anleger und Unternehmen.
- Kein Bürokratie-Wahnsinn, keine neuen Finanzsteuern.
- Deutschland als Krypto- und Finanzinnovationsstandort.
Während andere Parteien nach mehr Regulierung, mehr Umverteilung und mehr Staat rufen, setzt die FDP auf Marktwirtschaft, private Vorsorge und unternehmerische Freiheit.
Was sagst Du zu den Plänen? Schreib es in den Kommentaren.
Wahlwerbung?
Ein bisschen 🙂
Die Vorsätze finde ich gut, Herrn Kubicki find ich auch gut, was er so von sich gibt.
Aber!!! Was in der Ampelregierung von der FDP gemacht und ermöglicht wurde kann ICH nicht einfach vergessen. Ich hätte auch nicht mitbekommen dass die FDP das bisher aufgearbeitet hätte:
Treiben der Änderung Selbstbestimmungsrecht (Reform des Transsexuellengesetzes); Zustimmung zum Heizungsgesetz, schnellere Einbürgerung ermöglich; und die FDP hat für die endgültige Abschaltung der 3 letzten Atomkraftwerke gestimmt.
Wer das alles gut findet, kann ja für die FDP stimmen 🙂
Da hast Du Recht 🙂
Super Wahlprogramm für uns Aktionäre! Frage ist natürlich, wie das finanziert werden soll… 😉