Februar 16

LVMH-Aktie: Ist jetzt der richtige Zeitpunkt für den Einstieg?

Die Aktie des französischen Luxusgüterkonzerns LVMH hat in den letzten Monaten eine schwierige Phase durchlaufen. Doch langsam zeichnet sich eine Wende ab. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf die aktuelle Lage des Unternehmens, die jüngsten Geschäftszahlen und die Perspektiven für die Zukunft.

Solide Geschäftszahlen trotz Herausforderungen

LVMH meldete zuletzt einen Jahresumsatz von 48 Milliarden Euro – ein beeindruckender Wert, der die Marktdominanz des Unternehmens unterstreicht. Noch beeindruckender ist der Free Cashflow von 10 Milliarden Euro, eine Steigerung des operativen Cashflows um 29 %. Trotz wirtschaftlicher Unsicherheiten bleibt LVMH also äußerst profitabel.

Wo liegen die Probleme?

Trotz dieser soliden Zahlen gibt es auch Herausforderungen. Vor allem das Segment Wein & Spirituosen hat mit schwachen Verkäufen zu kämpfen. Auch die Mode- und Lederwaren-Sparte, die traditionell den größten Umsatzanteil stellt, zeigte zuletzt Schwächen.

Ein weiteres Problem ist das schwierige makroökonomische Umfeld, insbesondere in Asien. China als Schlüsselland für den Luxusmarkt wächst nicht mehr so stark wie in den letzten Jahren.

Dividendenstrategie bleibt attraktiv

Ein positiver Aspekt bleibt die Dividendenpolitik von LVMH. Die Ausschüttung wurde über die Jahre hinweg kontinuierlich erhöht. Aktuell liegt die Dividendenrendite bei rund 1,9 % – für ein Unternehmen mit dieser Stabilität und Marktposition ein durchaus attraktiver Wert.

Turnaround in Sicht?

Nach einer längeren Korrektur scheint sich die Aktie nun zu stabilisieren. Technisch betrachtet konnte LVMH eine Bodenbildung vollziehen und befindet sich nun in einer Erholungsphase. Mit dem Durchbrechen wichtiger Widerstandszonen, insbesondere oberhalb von 700 Euro, könnte die Aktie neues Momentum entwickeln.

LVMH vs. Hermès: Wer hat die Nase vorn?

Während LVMH sich gerade erst aus dem Abwärtstrend herausarbeitet, hat der Luxuskonkurrent Hermès bereits wieder ein Allzeithoch erreicht. Die Bewertung von Hermès ist jedoch extrem hoch, was das Risiko von Rücksetzern erhöht. LVMH hingegen erscheint im Vergleich moderater bewertet, was langfristig mehr Potenzial bieten könnte.

Fazit: Einstiegschance für langfristige Investoren?

LVMH ist und bleibt ein hochprofitables Unternehmen mit erstklassiger Marktstellung. Die aktuelle Schwächephase könnte sich als Chance für langfristige Investoren erweisen. Wer an den Luxusmarkt glaubt und bereit ist, kurzfristige Schwankungen auszuhalten, findet hier eine spannende Gelegenheit.

Wie siehst du die Entwicklung der LVMH-Aktie? Schreib es in die Kommentare!

Haftungsausschluss 

Alle Informationen der Finanzbude sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengetragen. Es handelt sich jedoch um persönliche Erfahrungen und Meinungen. Zu keiner Zeit sind Inhalte dieses Blogs als Empfehlung zu verstehen. Nachahmung der in diesem Blog beschriebenen Handlungen geschieht ausdrücklich auf eigene Verantwortung.

Angaben gemäß §34b WpHG

Vom Betreiber dieser Webseite gehandelte Aktien, ETFs und Fonds sind immer mit Risiken behaftet. Alle Texte sowie die Hinweise und Informationen stellen keine Anlageberatung oder Empfehlung dar. Sie wurden nach bestem Wissen und Gewissen aus öffentlich zugänglichen Quellen übernommen. Alle zur Verfügung gestellten Informationen (alle Gedanken, Prognosen, Kommentare, Hinweise, Ratschläge etc.) dienen allein der Bildung und der privaten Unterhaltung.

Eine Haftung für die Richtigkeit kann in jedem Einzelfall trotzdem nicht übernommen werden. Sollten die Besucher dieser Seite sich die angebotenen Inhalte zu eigen machen oder etwaigen Ratschlägen folgen, so handeln sie eigenverantwortlich.


Ähnliche Beiträge

  • LVMH hatte einen guten Start ins Jahr und ist mittlerweile auch nicht mehr ganz so günstig bewertet.
    Die letzten Zahlen fand ich trotzdem sehr ansprechend und wenn China wieder Fahrt aufnimmt, bin ich auch sehr optimistisch, dass es weiter bergauf geht.
    Gleichzeitig glaube ich auch, dass LVMH erstmal nicht mehr an die Wachstumsraten der letzten Jahre herankommt. Die Zeit seit 2010 war durch die niedrigen Zinsen ein Segen für LVMH, da dadurch viele Übernahmen problemlos gelangen. Mittlerweile hat sich nicht nur das Zinsumfeld geändert, sondern LVMH hat mittlerweile eine Größe erreicht, bei der ein solches Wachstum kaum mehr durch Zukäufe von kleineren Unternehmen zu schaffen ist – diese haben schlichtweg kaum noch Einfluss auf das „Mutterschiff“.
    Trotzdem: ich bin und bleibe investiert 🙂

  • {"email":"Email address invalid","url":"Website address invalid","required":"Required field missing"}
    >